Skip to main content

Abwassertank Kleingarten, Haus oder gewerbliche Projekte mit Dibt-Zulassung

Fachgerecht entsorgen mit robusten Kunststofftanks

Kompakte Abwassertanks für jeden Bedarf

Ein Abwassertank ist eine sinnvolle und oft notwendige Lösung für die Abwasserentsorgung, vor allem in Bereichen ohne direkten Kanalanschluss. Ob im Kleingarten, am Ferienhaus oder für gewerbliche Zwecke – moderne Tanks in verschiedenen Größen bieten Dir eine flexible, robuste und nachhaltige Option zur Sammlung von Abwasser. Besonders Tanks mit DIBt-Zulassung überzeugen durch hohe Sicherheit und einfache Installation.

700L PE-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 539,00 inkl. MwSt.

1000L PE-Tank

€ 490,00 inkl. MwSt

1000L PE- Fäkalientank mit DiBT-Zulassung

€ 629,00 inkl. MwSt

1500L PE-Fäkalientank TwinBloc mit DIBT-Zulassung

€ 915,00 inkl. MwSt

1600l Fäkalientank „Herkules“ mit DIBT-Zulassung

649,00 € *

2000l Fäkalientank „Rondus“ mit DIBT-Zulassung

€ 1425,00 inkl. MwSt.

2200L PE-Tank

€ 899,00 inkl. MwSt

3000l Fäkalientank „Stabilus“ mit DIBT-Zulassung

€ 1349,00 inkl. MwSt.

3000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 2199,00 inkl. MwSt

3000l Fäkalientank „Tubus“ mit DIBT-Zulassung

€ 1590,00 € inkl. MwSt.

3000l Fäkalientank „Rondus“ mit DIBT-Zulassung

€ 1625,00 inkl. MwSt.

3000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 2349,00 inkl. MwSt

3000L GFK-Tank

€ 2149,00 inkl. MwSt

3200L PE-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 1295,00 inkl. MwSt

3300L PE-Tank mit Werkszertifikat

€ 1119,00 inkl. MwSt

3,5 PE-DIBT – TWINBLOC Fäkalientank

€ 1690,00 inkl. MwSt

4500L PE-Fäkalientank Columbus mit DIBT-Zulassung

€ 2190,00 inkl. MwSt

4700L PE-Tank mit Werkszertifikat

€ 1390,00 inkl. MwSt

5000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 3290,00 inkl. MwSt

5000L GFK-Tank

€ 3050,00 inkl. MwSt

5200L PE-Sammelgrube BlackLine II mit DIBT-Zulassung

€ 2690,00 inkl. MwSt

6400L PE-Fäkalientanksystem mit DIBT-Zulassung

€ 2590,00 inkl. MwSt

6500L PE-Tank mit Werkszertifikat

€ 1749,00 inkl. MwSt

6500L PE-Fäkalientank Columbus mit DIBT-Zulassung

€ 2750,00 inkl. MwSt

6600L Regentanksystem

€ 2419,00 inkl. MwSt

6800L GFK-Fäkalientank mit DIBt-Zulassung

€ 4349,00 inkl. MwSt

6800L GFK-Tank

€ 4149,00 inkl. MwSt

7600L PE-Sammelgrube BlackLine II

€ 3690,00 inkl. MwSt

8500L GFK-Fäkalientank mit DIBt-Zulassung

€ 4849,00 inkl. MwSt

8500L GFK-Tank

€ 4649,00 inkl. MwSt

9400L PE-Fäkalientanksystem mit Werkszertifikat

€ 2780,00 inkl. MwSt

9500L Fäkalientank aus Stahlbeton

Preis: Preis auf Anfrage

9600L PE-Fäkalientanksystem mit DIBT-Zulassung

€ 3885,00 inkl. MwSt

9600L GFK-Fäkalientank mit DIBt-Zulassung

€ 5749,00 inkl. MwSt

9600L GFK-Tank

€ 5549,00 inkl. MwSt

10000L PE-Sammelgrube BlackLine II mit DIBT-Zulassung

€ 5090,00 inkl. MwSt

11000L Fäkalientank aus Stahlbeton

Preis: Preis auf Anfrage

12000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 6349,00 inkl. MwSt

12000L GFK-Tank

€ 6149,00 inkl. MwSt

13000L PE-Fäkalientanksystem mit Werkszertifikat

€ 3498,00 inkl. MwSt

20000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 14850,00 inkl. MwSt

20000L GFK-Tank

€ 15700,00 inkl. MwSt

30000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 20900,00 inkl. MwSt

30000L GFK-Tank

€ 20500,00 inkl. MwSt

50000L GFK-Tank

€ 27490,00 inkl. MwSt

50000L GFK-Fäkalientank mit DIBT-Zulassung

€ 27900,00 inkl. MwSt

100000L GFK-Tank

Preis: Nur auf Anfrage

150000L GFK-Tank

Preis: Nur auf Anfrage

200000L GFK-Tank

Preis: Nur auf Anfrage

Abwassertank im Kleingarten: Alles, was Sie wissen müssen

Ein Abwassertank im Kleingarten ist nicht nur eine praktische, sondern oft auch notwendige Lösung, um Abwässer sicher und gesetzeskonform zu sammeln. In diesem Abschnitt erfahren Sie alles über die Funktionsweise, Auswahl und Pflege dieser wichtigen Infrastruktur.

Was ist ein Abwassertank?

Ein Tank für Abwasser ist ein geschlossener Behälter zur Speicherung von Abwasser, das beispielsweise durch Waschbecken, Duschen oder Spülen entsteht. Diese Abwasserbehälter bestehen meist aus Kunststoff, insbesondere aus homogenem Polyethylen, und werden unterirdisch installiert. Ziel ist es, das gesammelte Abwasser später fachgerecht durch eine Absaugung entsorgen zu lassen.

Warum ist ein Abwassertank im Kleingarten wichtig?

In vielen Kleingärten fehlt ein direkter Anschluss an das Abwassernetz. Hier bietet der Abwassergrube die ideale Lösung für die Abwasserentsorgung. Er ermöglicht einen hygienischen, gesetzeskonformen Umgang mit Fäkalien und Grauwasser – ohne das Grundwasser zu gefährden.

Welche Arten von Abwassertanks gibt es?

Es gibt Abwassertanks in verschiedenen Ausführungen:

  • Flachtanks mit niedriger Baugrube, schmaler Geometrie, besonders gut geeignet für beengte Platzverhältnisse
  • Rundtanks in 3000 Liter oder größeren Varianten
  • Tanks mit DIBt-Zulassung, die für besondere Sicherheitsanforderungen ausgelegt sind

Alle Varianten zeichnen sich durch ihre Eignung für häusliche Abwässer aus.

Wie wählt man den richtigen Abwassertank zum Einbauen aus?

Hier sind einige Kriterien zu beachten:

  • Größe des Tanks (z. B. 3000 Liter)
  • Art der Nutzung (Dauerhaft oder saisonal?)
  • DIBt-Zulassung für behördliche Genehmigungen
  • Platzverhältnisse und Zugänglichkeit für das Entsorgungsfahrzeug

Lass Dich ggf. fachlich beraten, um den passenden Tank zu wählen.

Installation eines robusten Abwassertanks mit Dibt-zulassung: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Die fachgerechte Installation ist entscheidend für die Funktionsfähigkeit und Langlebigkeit Deines Fäkalientanks. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Anleitung, wie Sie beim Einbau vorgehen sollten.

  1. Planung: Bestimme Standort, Größe und Tiefe
  2. Aushub: Beachte die Bautechnik und Sicherheitsabstände
  3. Einbauen des Tanks in waagerechter Position
  4. Anschluss an Zulaufrohre und Einbau eines Absaug- und Kontrollschachts
  5. Verfüllen und Verdichten des Erdreichs
  6. Fertigstellung mit Abdeckung

Wartung und Pflege des Abwassertanks

Ein gut installierter Tank ist wartungsarm, dennoch gilt:

  • Regelmäßige Kontrolle über den Absaug- und Kontrollschacht
  • Reinigung und Entleerung je nach Nutzung (i.d.R. 1-2x pro Jahr)
  • Vermeide Fremdstoffe im Abwasser, z.B. Fette oder Chemikalien

Rechtliche Aspekte und Genehmigungen

Bevor Sie selbst einen Tank für Abwasser installieren, sollten Sie sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen vertraut machen. Diese unterscheiden sich je nach Bundesland und Nutzung des Grundstücks.

Viele Bundesländer schreiben bei dauerhafter Nutzung eine DIBt-Zulassung vor. Auch eine Anzeige bei der Kommune kann erforderlich sein. Informieren Sie sich rechtzeitig über die lokalen Vorschriften.

Wartungstipps für Abwassertanks im Kleingarten

Auch wenn moderne Tanks für Abwasser wartungsarm sind, sollten Sie einige wichtige Punkte beachten, um die Langlebigkeit und Funktionstüchtigkeit Ihres Systems zu gewährleisten. Hier finden Sie die wichtigsten Tipps zur Wartung.

Regelmäßige Wartung: Was ist zu beachten?

Kontrolliere regelmäßig den Absaug- und Kontrollschacht und den Füllstand. Lasse den Tank rechtzeitig entleeren.

Anzeichen für Probleme im Abwassertank

Ein funktionierender Tank sollte möglichst unauffällig sein. Hier sind Warnsignale, auf die Sie achten sollten.

  • Geruchsbildung
  • Verstopfte Zuläufe
  • Setzungen im Erdreich

Wie oft sollte der Tank gereinigt werden?

Regelmäßige Reinigung trägt zur Langlebigkeit Deines Tanks bei. Doch wann ist der richtige Zeitpunkt dafür? Je nach Nutzung 1-2 Mal pro Jahr. Dabei sollte die Innenfläche mit Wasser ausgespült werden.

Ein hochwertiger Abwassertank aus Kunststoff, Made in Germany und DIBt-Zulassung, ist die ideale Lösung für die Abwasserentsorgung im Kleingarten. Besonders die Vorteile aus homogenen Polyethylen machen diese Tanks extrem langlebig, sicher und wartungsarm. Ob für Haus, Garten oder Gewerbe – jetzt den passenden Abwassergrube-Behälter finden und professionell einbauen lassen!

Kleingarten Abwassertank, Fäkalientanks

Abwassertank vs. Kläranlage: Was ist besser für Abwasser im Kleingarten?

Wer langfristig plant, steht vor einer wichtigen Entscheidung, die sowohl ökologische als auch wirtschaftliche Auswirkungen hat. Während Abwassergrube oft durch geringere Anschaffungskosten und einfache Handhabung überzeugen, bieten Kläranlagen den Vorteil einer weitgehend autarken Reinigung des Abwassers.

Allerdings sind diese meist genehmigungspflichtig und mit einem höheren technischen Aufwand verbunden. In diesem Abschnitt helfen wir Dir, die passende Lösung für Deine individuellen Anforderungen im Garten zu finden.

Vor- und Nachteile von Abwassertanks

Vorteile:

  • Einfache Installation
  • Wartungsarm
  • Günstige Anschaffungskosten
  • Kein Stromanschluss nötig

Nachteile:

  • Regelmäßige Entleerung notwendig
  • Abhängigkeit vom Entsorger

Vor- und Nachteile von Kläranlagen

Vorteile:

  • Selbstreinigend
  • Dauerhafte Nutzung ohne Entleerung

Nachteile:

  • Hohe Anschaffungskosten
  • Strom- und Wartungsbedarf
  • Genehmigungspflichtig

Kostenvergleich: Abwassertank und Kläranlage

Ein Abwassertank mit DIBt-Zulassung kostet deutlich weniger als eine Kleinkläranlage. Letztere erfordert zudem größere Baugruben und Stromanschluss.

Fazit: Welche Lösung ist die beste für Ihren Garten?

Für temporäre oder saisonale Nutzung ist der Abwassertank oft die bessere Wahl. Wer jedoch dauerhaft im Garten wohnt, sollte langfristig über eine Kläranlage nachdenken.

Schritt für Schritt: Installation eines Abwassertanks im Kleingarten

Die fachgerechte Installation eines Abwassertanks mit DIBt-Zulassung ist der Schlüssel zu einer sicheren, langlebigen und gesetzeskonformen Lösung für die Abwasserentsorgung im Kleingarten.

Als Fachbetrieb übernehmen wir alle Schritte – von der detaillierten Planung über den Aushub bis hin zur finalen Inbetriebnahme. So profitieren Sie von einem reibungslosen Ablauf und maximaler Betriebssicherheit.

Vorbereitung und Planung

Bevor der erste Spatenstich erfolgt, analysieren wir gemeinsam die örtlichen Gegebenheiten und planen die Ausführung nach den technischen Anforderungen und rechtlichen Vorgaben. Wir erstellen einen Einbauplan, ermitteln die optimale Größe (z. B. 3000 Liter) und unterstützen Dich bei der Einholung notwendiger Genehmigungen. Eine saubere Vorbereitung minimiert Risiken und spart Kosten.

Benötigte Materialien und Werkzeuge

Für die professionelle Installation setzen wir ausschließlich auf bewährte Qualitätskomponenten:

  • Kunststoff-Abwassertank mit DIBt-Zulassung (besonders langlebig und robust)
  • Absaug- und Kontrollschacht für einfache Wartung und gesetzeskonforme Entsorgung
  • KG-Rohrsysteme, Filtermaterial, Schotter, Sand und Baugeräte wie Minibagger und Rüttelplatte

Installationsprozess – fachgerecht und effizient

Unsere Fachmonteure führen die Installation nach den Regeln der Technik und unter Berücksichtigung der geltenden Bautechnik-Normen durch:

  • Aushub nach Maß mit optimaler niedriger Baugrube schmaler Geometrie
  • Einbau des Tanks auf verdichtetem Schotterbett
  • Anschluss der Zulauf- und Entlüftungsrohre
  • Einsetzen und Abdichten des Absaug- und Kontrollschachts
  • Fachgerechtes Verfüllen und Verdichten der Baugrube
  • Endabdeckung mit Belastungsschutz

Vermeidung typischer Fehler – durch unser Know-how

Fehler beim Einbau können zu Leckagen, Setzungen oder Genehmigungsproblemen führen. Deshalb setzen wir auf Präzision, Erfahrung und Kontrolle. Unsere Profis achten besonders auf:

  • exakten waagerechten Einbau
  • dichte Rohrverbindungen
  • Schutz vor Fremdkörpern im Tank
  • Dichtigkeitsprüfung vor der Abdeckung

Häufige Fragen zum Abwassertank im Kleingarten

Rund um das Thema Abwassertank oder Regenwassertanks im Kleingarten tauchen viele Fragen auf. Hier finden Sie Antworten auf die häufigsten Anliegen und erhalten nützliche Informationen für die Praxis.

Wie groß sollte der Abwassertank sein?

Was sind die Kosten für einen Abwassertank aus Kunststoff?

Wie oft muss der Abwassertank entleert werden?

Ein wichtiger Punkt bei der Wartung ist das regelmäßige Entleeren. Aber wie oft ist das wirklich nötig? In der Regel 1-2x pro Jahr. Die Häufigkeit hängt vom Füllvolumen und Nutzungsverhalten ab.

Wie funktioniert die Entwässerung?